Der Glaube braucht das Bekenntnis
Neben der Bibel ist das Bekenntnis eine der Säulen des christlichen Glaubens. Das erste Bekenntnis, sozusagen das Urbekenntnis der Christenheit sind die Worte „Herr ist Jesus Christus."
Dabei ist das Bekenntnis zum dreieinigen Gott Ausdruck eines lebendigen Glaubens. Es ist die Antwort auf die „großen Taten Gottes“. Wer von Gott Zuwendung erfährt, erwidert diese mit Lob und Dank im Gebet und mit dem Bekenntnis zu Gott.
Mit ihren Bekenntnissen bezeugen die Christen öffentlich ihren Glauben an Gott vor aller Welt.
Das Wort Gottes in der Bibel und das Bekenntnis gehören von Anfang an zusammen, denn das Bekenntnis führt zum rechten Verständnis des Wortes Gottes und das Wort Gottes fordert eine bekennende Antwort. Bekenntnisse fassen den Inhalt der Bibel zusammen und sind dadurch Richtlinien für die Auslegung der Heiligen Schrift. Die Lehre der Kirche hat in den überliefernden Bekenntnissen ihre Zusammenfassung gefunden. Auf der Grundlage der Bekenntnisse muss das Verständnis der Heiligen Schrift und die für jede Kultur und Zeitepoche grundlegenden Aussagen über den christlichen Glauben immer wieder neu erworben werden.
Bekenntnisse dienen dazu in jeder Situation und Generation ein eigenes Profil zu finden. Spätere Generationen haben in den Bekenntnissen zusammengefasst gefunden, was in der Bibel von Gott bezeugt wird. Diese Bekenntnisse werden auch heute in den christlichen Gottesdiensten gesprochen.
Bekenntnisse sind meistens in der Auseinandersetzung mit Irrlehren entstanden. Sie sind auch für die Gegenwart Richtlinien für die kirchliche Lehre.
Bekenntnisse verdeutlichen einerseits das, was die Christen und Kirchen in der Ökumene verbinden. Andererseits aber zeigen sie das auf, was die Christen und Kirchen in der Ökumene trennt. Das mag manchmal schmerzhaft sein. Doch ist es für den Dialog untereinander hilfreich. Bekenntnisse verdeutlichen die weltweite Vielfalt der Kirchen.
Kirchenkreis
Altenburger Land
Superintendenturbüro
Geraer Straße 46
04600 Altenburg
Telefon: 03447/89580-12
Fax: 03447/89580-11
Email: kirchenkreis.altenburgerland@ekmd.de
Öffnungszeiten des Superintendenturbüros
Dienstag 08:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr
Freitag 08:00 – 15:30 Uhr
Besondere Veranstaltungen im Kirchenkreis
-
Di 25. Mär 2025
| Beginn: 19:00
Nöbdenitzer Fastengespräche 2025
von Aschermittwoch bis Ostern - immer dienstags 19 Uhr
-
Fr 28. Mär 2025
| Beginn: 19:00
Ökumenischer Jugendkreuzweg 2025: „Auf deinem Weg“
Am Freitag, den 28. März 2025, um 19:00 Uhr beginnt in der Katholischen Kirche in Altenburg (Frauengasse 24) der Ökumenische Jugendkreuzweg 2025 unter dem Motto „Auf deinem Weg“.
-
So 30. Mär 2025
| Beginn: 11:00
Ostereieraustellung und Orchideenschau
im Pfarrhof Nöbdenitz am Sonntag, den 30. März 202
-
Di 01. Apr 2025
| Beginn: 19:00
Nöbdenitzer Fastengespräche 2025
von Aschermittwoch bis Ostern - immer dienstags 19 Uhr
-
So 06. Apr 2025
| Beginn: 10:00
Kirche Kunterbunt
im Pfarrhaus und Pfarrhof in Flemmingen. Kirche Kunterbunt ist ein kreatives, familienfreundliches Kirchenformat für Kinder (5-12 Jahre) und Erwachsene.
-
Di 08. Apr 2025
| Beginn: 19:00
Nöbdenitzer Fastengespräche 2025
von Aschermittwoch bis Ostern - immer dienstags 19 Uhr
-
Fr 18. Apr 2025
| Beginn: 15:00
Musikalischer Gottesdienst zur Sterbestunde
mit Pfarrer Sandro Vogler, Kantor Johann Friedrich Röpke, Altenburger Kantorei & Choralchor
-
Sa 19. Apr 2025
| Beginn: 14:30
Eröffnung des Osterbrunnens an der geschmückten Quelle in Zschernitzsch
Der Osterbrunnen ist ein Brauch, bei dem Brunnen mit bunten Eiern, Blumen und Kränzen geschmückt werden. Er symbolisiert Leben, Fruchtbarkeit und Frühling und ist heute eine beliebte Attraktion.
-
So 20. Apr 2025
| Beginn: 05:30
Osternacht (mit Abendmahl)
mit Superintendentin Annette von Biela, Kantor Johann Friedrich Röpke. Schola der Altenburger Kantorei
-
So 20. Apr 2025
| Beginn: 15:00
Osterspiel am Ostersonntag
der Auferstehungsgeschichte Jesu als Spiel zu Ostern in der St.-Pankratiuskirche in Lucka
-
Mo 21. Apr 2025
| Beginn: 08:30
Pilgern am Ostermontag von Großstöbnitz über Schmölln nach Nöbdenitz
Wir wollen mit Euch Aufbrechen - Unterwegssein und Ankommen Pilger suchen Ziel und Sinn ihres Lebens, brechen ins Ungewisse auf, lassen die Hektik des Alltags zurück, üben sich in einer neuen Achtsamkeit, erleben das Getragensein in der Weggemeinschaft.

Falsches Passwort, bitte versuchen Sie es erneut.