Der Kirchenkreis Altenburger Land
Der Kirchenkreis Altenburger Land gehört zu den 37 Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Der Sitz des Superintendenten ist in Altenburg. Der Kirchenkreis hat etwa die Fläche des Ostkreises des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Altenburg. Er liegt im Dreieck zwischen Gera Chemnitz und Leipzig.
Geprägt ist der Kirchenkreis durch die kleinstädtische und ländliche Lebensweise der Menschen. Er ist davon geprägt, dass Altenburg eine ehemalige Residenzstadt war.
Sogleich ist er durch den tiefgreifenden geschichtlichen und wirtschaftlichen Wandel geprägt. Viele Jahrhunderte wurden besonders die Dörfern und das kirchliche Leben dort durch die Altenburger Bauern mit ihren Traditionen geprägt. Dann kamen Wismut und Braunkohle-Tagebau. So erhielt das Altenburger Land eine andere Prägung. Das hatte auch Einfluss auf das kirchliche Leben.
Das kirchliche Leben im Altenburger Land ist recht unterschiedlich geprägt. Zentren der evangelischen Jugendarbeit finden wir in Ehrenhain mit dem Evangelischen Kinder- und Jugendhaus, in Altenburg und in Ronneburg. Wichtige diakonische Zentren sind unter anderem die Lukasstiftung und der Magdalenenstift in Altenburg. Eine wichtiger Bereich sind die Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft in Altenburg, in Gößnitz und in Ronneburg.
Des Weiteren gehören die Diakoniestationen in Altenburg und Meuselwitz dazu. Auch das Diakonat des Kirchenkreises ist mit seiner Beratungsarbeit ein wichtiger Bereich diakonischer Arbeit.
Für die Bildungsarbeit im Kirchenkreis steht die Altenburger Akademie. Das Christliche Spalatin-Gymnasium ist als freier Schulträger weit über das Altenburger Land bekannt.
Kirchenkreis
Altenburger Land
Superintendenturbüro
Geraer Straße 46
04600 Altenburg
Telefon: 03447/89580-12
Fax: 03447/89580-11
Email: kirchenkreis.altenburgerland@ekmd.de
Öffnungszeiten des Superintendenturbüros
Dienstag 08:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr
Freitag 08:00 – 15:30 Uhr
Besondere Veranstaltungen im Kirchenkreis
-
Di 25. Mär 2025
| Beginn: 19:00
Nöbdenitzer Fastengespräche 2025
von Aschermittwoch bis Ostern - immer dienstags 19 Uhr
-
Fr 28. Mär 2025
| Beginn: 19:00
Ökumenischer Jugendkreuzweg 2025: „Auf deinem Weg“
Am Freitag, den 28. März 2025, um 19:00 Uhr beginnt in der Katholischen Kirche in Altenburg (Frauengasse 24) der Ökumenische Jugendkreuzweg 2025 unter dem Motto „Auf deinem Weg“.
-
So 30. Mär 2025
| Beginn: 11:00
Ostereieraustellung und Orchideenschau
im Pfarrhof Nöbdenitz am Sonntag, den 30. März 202
-
Di 01. Apr 2025
| Beginn: 19:00
Nöbdenitzer Fastengespräche 2025
von Aschermittwoch bis Ostern - immer dienstags 19 Uhr
-
So 06. Apr 2025
| Beginn: 10:00
Kirche Kunterbunt
im Pfarrhaus und Pfarrhof in Flemmingen. Kirche Kunterbunt ist ein kreatives, familienfreundliches Kirchenformat für Kinder (5-12 Jahre) und Erwachsene.
-
Di 08. Apr 2025
| Beginn: 19:00
Nöbdenitzer Fastengespräche 2025
von Aschermittwoch bis Ostern - immer dienstags 19 Uhr
-
Fr 18. Apr 2025
| Beginn: 15:00
Musikalischer Gottesdienst zur Sterbestunde
mit Pfarrer Sandro Vogler, Kantor Johann Friedrich Röpke, Altenburger Kantorei & Choralchor
-
Sa 19. Apr 2025
| Beginn: 14:30
Eröffnung des Osterbrunnens an der geschmückten Quelle in Zschernitzsch
Der Osterbrunnen ist ein Brauch, bei dem Brunnen mit bunten Eiern, Blumen und Kränzen geschmückt werden. Er symbolisiert Leben, Fruchtbarkeit und Frühling und ist heute eine beliebte Attraktion.
-
So 20. Apr 2025
| Beginn: 05:30
Osternacht (mit Abendmahl)
mit Superintendentin Annette von Biela, Kantor Johann Friedrich Röpke. Schola der Altenburger Kantorei
-
So 20. Apr 2025
| Beginn: 15:00
Osterspiel am Ostersonntag
der Auferstehungsgeschichte Jesu als Spiel zu Ostern in der St.-Pankratiuskirche in Lucka
-
Mo 21. Apr 2025
| Beginn: 08:30
Pilgern am Ostermontag von Großstöbnitz über Schmölln nach Nöbdenitz
Wir wollen mit Euch Aufbrechen - Unterwegssein und Ankommen Pilger suchen Ziel und Sinn ihres Lebens, brechen ins Ungewisse auf, lassen die Hektik des Alltags zurück, üben sich in einer neuen Achtsamkeit, erleben das Getragensein in der Weggemeinschaft.

Falsches Passwort, bitte versuchen Sie es erneut.