Nöbdenitzer Fastengespräche 2025

von Aschermittwoch bis Ostern - immer dienstags 19 Uhr

Im Einzelnen

5. März, Aschermittwoch: Auftakt mit Pfarrer Dietmar Wiegand 

Einführung in die Ausstellung „Auf Deinem Weg. Ökumenischer Jugendkreuzweg“: Unser Alltag ist geprägt von unzähligen Wegen, die wir täglich gehen. Manche davon sind leicht und angenehm, andere hingegen sind steinig und mühsam. Der Kreuzweg Jesu zeigt uns, dass wir in Momenten der Herausforderung und des Leids nicht allein sind. Jesus selbst ist einen schweren Weg gegangen und begegnet uns auf unseren eigenen Wegen.
Der Ökumenische Jugendkreuzweg 2025 bietet die Möglichkeit, in der Gemeinschaft mit anderen über diese Fragen nachzudenken und Antworten zu finden. Es ist eine Einladung, die Zusage Gottes in unser Leben zu lassen: „Fürchte dich nicht, ich bin mit dir“ (Jes 41,10). Diese Worte sind ein kraftvoller Zuspruch, der uns Mut macht, auch in schwierigen Zeiten weiterzugehen. Sie erinnern uns  daran, dass Gott uns auf jedem unserer Wege begleitet und stützt.

11. März: 80 Jahre nach dem Tod von Dietrich Bonhoeffer: Die Kirche in der säkularen Gesellschaft? mit Christine Lieberknecht, Thüringer Ministerpräsidentin a.D.

Unter diesem Thema wird Christine Lieberknecht für 45 Minuten einige Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer (auch in der  vangelischen Jugendarbeit zu DDRZeiten) und dann Bonhoeffers theologische Weitsicht mit Relevanz seiner Gedanken bis heute vorstellen.
Natürlich steht die Frage, was folgt aus den Gedanken Bonhoeffers auch als Auftrag/Chance für Christen und Kirchen heute.

18. März: Zellhaufen oder schon ganz Mensch? mit Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler

Wann beginnt eigentlich menschliches Leben? – Gedanken zur Neufassung von §218 (Schwangerschaftsabbruch) aus christlich-ethischer Perspektive diskutieren wir mit Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler.

25. März: Die religiösen Ursprünge des Mutzbratens mit André Schakaleski

André Schakaleski ist der Mutzbratenmann. Als Schmöllner ist er davon überzeugt, dass diese kulinarische Spezialität aus seiner Stadt kommt. Darüber hinaus weiß er viel über die Geschichte der Zubereitung und den Ursprung dieses Rezepts. Was ist eine Mutz? Was hat der Mutzbraten mit der Gottesmutter Maria zu tun? Wann und wie lange war Schmölln ein Wallfahrtsort? Diese Fragen sind Aspekte des großen Themas: „Hat der Mutzbraten einen religiösen Ursprung und wenn ja, welchen genau?“ Unsere  Fastengespräche widmen sich diesem hochaktuellen Thema.

1. April: Syrien nach dem Fall Assads mit Christian Kurzke, dem Nahostbeauftragten der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) 

Jubel auf den Straßen. Horrorbilder aus den Foltergefängnissen. Es ist immer ein erhebender Moment, wenn ein Koloss auf tönernen Füßen Risse bekommt und schließlich zusammensinkt. Eine jahrzehntelange Diktatur ist zu Ende. Eine neue Zeit beginnt. Was bringt sie? Wie wird sich Syrien entwickeln? Wir bieten Informationen aus erster Hand. Christian Kurzke hat im Libanon studiert und organisiert seit vielen Jahren Hilfsprojekte in der Region. 

8. April: Aktuelle politische Lage in Thüringen und Deutschland mit Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident a.D.

Wir kommen ins Gespräch mit Bodo Ramelow zur aktuellen politischen Lage in Thüringen und in Deutschland. Bodo Ramelow war Mitglied des Deutschen Bundestages und Thüringer Ministerpräsident. Seit 2019 ist er Mitglied des Thüringer Landtages. 


Kirchenkreis
Altenburger Land

Superintendenturbüro

Geraer Straße 46
04600 Altenburg
Telefon: 03447/89580-12
Fax: 03447/89580-11
Email: kirchenkreis.altenburgerland@ekmd.de

Öffnungszeiten des Superintendenturbüros

Dienstag 08:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr
Freitag 08:00 – 15:30 Uhr

Besondere Veranstaltungen im Kirchenkreis